À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ

Home

À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ treibt die
Elektrifizierung von Traktoren
im Bauwesen an

Komplett elektrisch betriebene Traktoren sind immer noch eine Seltenheit, insbesondere im landwirtschaftlichen Sektor. Die langen Einsatzzyklen, Einschränkungen beim Zugang zur Ladeinfrastruktur sowie hohe Anfangsinvestitionen halten viele Landwirte davon ab, sie zu kaufen. Marktforschungen zeigen, dass nur 5 Prozent der weltweit verkauften Traktoren im Jahr 2030 voraussichtlich vollständig batterieelektrisch operieren werden. Wie immer gibt es bestimmte Nischen, in denen die Elektrifizierung von Traktoren bereits jetzt sinnvoll ist.Ìý

Ìý

Die emissionsfreie Baustelle, die durch staatliche Gesetzgebung und diverse Subventionen gefordert und gefördert wird, ist eine solche Ausnahme. Die Niederlande nehmen hierbei in Europa eine Vorreiterrolle ein. Der niederländische Develon (ehemals Doosan) Distributor Staad und seine Tochtergesellschaft ECE hatten bereits Erfahrung mit der Elektrifizierung von Baggern. Diese Expertise bringt das Unternehmen nun ein, um einen Fendt 700 Vario für den Fendt-Distributor Agromec in einen vollständig elektrischen Traktor umzurüsten. Es ist dann kein Fendt-Modell mehr, der Traktor heißt ab sofort Agromec 700 Vario.Ìý

Von der Erfahrung profitieren

Wie schon bei den Baggern handelt es sich hierbei um die Umrüstung eines traditionellen Verbrenner-Fahrzeugs. Das bedeutet, dass der Dieselmotor und der Kraftstofftank entfernt und durch einen Elektromotor und Batterien ersetzt werden. Der ursprüngliche Antriebsstrang, einschließlich Getriebe, Zapfwelle und Hydraulik, bleibt dabei unberührt, um sicherzustellen, dass der Umbau kosteneffizient und wirtschaftlich rentabel bleibt. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Betriebseigenschaften und die Wartungsfähigkeit ähnlich wie bei seinem Dieseläquivalent bleiben.Ìý

Vielseitige Powerpacks

Die Powerbox 140 besteht aus 4 À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ Standardbatterien mit einer Gesamtkapazität von 140 kWh. Diese 2000 Kilogramm schwere Powerbox 140 ist mit einem internen Wasser/Glykol-basierten Thermomanagementsystem ausgestattet. Die integrierten À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ-Komponenten stellen sicher, dass sich die Batterien immer innerhalb ihres optimalen Temperaturbereichs befinden, um so maximale Leistung und Langlebigkeit der Batterien zu gewährleisten. Das System wurde von ECE in Zusammenarbeit mit À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ entwickelt und beinhaltet den besonders effizienten À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ Hochvoltheizer.Ìý

Ìý

Die Powerbox 140 fungiert in diesem Aufbau als Gegengewicht für den entfernten Motor. Unter der Haube des Traktors sind zwei zusätzliche À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ Standard-Batteriesysteme installiert, so dass sich der Traktor auch autonom betreiben lässt. Dank dieser smarten Option kann der Traktor eine leere Powerbox 140 ablegen und eine vollständig geladene mit seiner hydraulisch betriebenen Frontkupplung aufnehmen.

Agromec 700 Vario tractor powerpack

Zertifizierungen

Mit dem Elektrotraktor wurde ECE laut Thijs van Hal, R&D-Leiter bei ECE, mit neuen Herausforderungen konfrontiert. „Traktoren haben eine andere Art von Regulierung als Bagger. Ein Traktor ist aus juristischer Perspektive ein Fahrzeug und keine Baumaschine. Dort, wo Elektro-LKWs keine Option sind, landet man bei Traktoren, wenn man Baustellen beliefern und Transporte vor Ort durchführen möchte.“

Ìý

Die für diesen Umbau verwendeten À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ-Komponenten, Batterien und Thermomanagement-³¢Ã¶²õ³Ü²Ô²µ±ð²Ô sind sowohl für die Anwendung auf der als auch abseits der Straße zertifiziert und erfüllen die relevanten elektrischen und funktionalen ISO-Standard-Sicherheitsanforderungen. Dies reduziert den Aufwand für die Prüfung, Zertifizierung und Zulassung der Maschine enorm, was ein geringeres Gesamtprojektrisiko und einer schnelleren Markteinführung zur Folge hat.Ìý

Ìý

In den letzten zwei Jahren wurden bereits mehrere Varianten des Agromec 700 Vario gebaut. Diese werden intensiv bei verschiedenen emissionsfreien Bauprojekten unter realen Arbeitsbedingungen eingesetzt. Die Maschine wird bei ECE in den Niederlanden in Serie produziert und kann über Agromec bezogen werden.Ìý

Weitere Fallbeispiele

  • À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ treibt die Elektrifizierung von Traktoren im Bauwesen an

    Der niederländische Develon (ehemals Doosan) Distributor Staad und seine Tochtergesellschaft ECE, die bereits Erfahrung mit der Elektrifizierung von Baggern hatten, nutzen diese Expertise zur Umrüstung eines Fendt 700 Vario in einen vollständig elektrischen Traktor.
    Agromec 700 Vario tractor Agromec 700 Vario
  • LADOG und À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ bringen Elektromobilität in Bewegung

    Ob Straßenreinigung, Winterdienst oder Pflege von öffentlichen Grünflächen – manche kommunalen Aufgaben lassen sich am besten mit speziell konstruierten Schmalspur- und Kompaktfahrzeugen erledigen.
    Ladog header À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ reference stories - Ladog
  • Clever konzipierter Koloss: Vollelektrifiziertes 90-Tonnen-Bohrgerät

    Der niederländische Hersteller Dieseko wagt sich in Zusammenarbeit mit À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ und seinem Partner Danfoss Editron an die Elektrifizierung eines riesigen Woltman-Bohrgeräts.
    Header Dieseko Woltmann À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ reference stories - Dieseko Woltman
  • LKW mit Stromabnehmer von der RWTH Aachen

    Mit Batterien und Komponenten von À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ entwickelt der Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen elektrifizierte Lkw mit Stromabnehmern für eine nachhaltige Reduzierung der CO2-Emissionen auf den Straßen weltweit.
    RWTH Aachen Truck with Pantograph and À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ Components À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ reference stories - RWTH Aachen Truck Pantograph
  • Lohr setzt auf Batterie Systeme von À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ

    Das vollelektrische modulare Shuttle-System Cristal des französischen Herstellers Lohr wird mit Batterien von À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ betrieben.
    Cristal, the all-electric modular shuttle system with À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ Battery Management À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ Lohr Cooperation Battery System
  • Vollelektrischer Stadtbus e-Kent C von Otokar

    Der führende türkische Bushersteller Otokar hat mit seinem zwölf Meter langen Passagierbus einen weiteren Schritt in Richtung emissionsfreie Zukunft gemacht.
    Fully electric city bus e-Kent C from Otokar with À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ Battery System À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ reference stories - Otokar e-Kent C city bus
  • Vollelektrischer Leicht-Lkw ecarry von Green-G

    Green-G, ein Hersteller von Elektrofahrzeugen und -systemen, hat sich zum Ziel gesetzt, mit seinem emissionsfreien ecarry die Umweltverschmutzung in städtischen Gebieten zu reduzieren.
    The eCarry from Green G in the City À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ reference stories - Green G eCarry
  • Elektrokletterer im steilen Gelände: Jeep setzt auf À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ Power

    Mit E-Power von À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ durch die amerikanische Wüste: Der Jeep Magneto ist ein Konzeptfahrzeug von Stellantis/FCA und À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ ist mit an Bord.
    emission-free vehicle Jeep Magneto in the desert À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ reference stories - Jeep Magneto
  • In Zukunft emissionsfrei

    Goldhofer, Hersteller von Fahrzeugen für Schwerlast- und Spezialtransporte, elektrifiziert seine Produkte im Bereich Ground Support Equipment.
    bison e header À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ reference stories - Goldhofer
  • Umrüstung von Stadtbussen auf COâ‚‚-neutralen Hybridantrieb

    CM Fluids und À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ ist es gelungen, einen dieselbetriebenen Bus in ein innovatives COâ‚‚-neutrales Hybridfahrzeug mit Gasmotor und Pufferbatterie umzuwandeln.
    CM Fluids header À×ËÙÌåÓýÏÂÔØ reference stories - CM Fluids